Publikation "Weiterbauen - umgebaute Allgäuer Bauernhäuser"
Bauernhäuser als identitätsstiftende Typologie prägen die Kulturlandschaft des Allgäus seit Jahrhunderten. Bedingt durch den anhaltenden Strukturwandel in der Landwirtschaft scheint die Zukunft vieler ehemaliger Hofstellen jedoch in unserer Zeit ungewiss. Die Publikation des Architekturforums Allgäu zeigt zwanzig besonders interessante Projekte, in denen die Altbausubstanz landwirtschaftlicher Gebäude auf vorbildliche Weise umgenutzt wurde. Damit sollen Eigentümer und potentielle Bauherren angeregt werden, mit dem sensiblen Erhalt ihrer Höfe einen Beitrag zum authentischen Gesamterscheinungsbild der Region zu leisten. Dorothea organisiert gemeinsam mit dem Arbeitskreis des Architekturforums Allgäu die Entstehung des Buches. // Foto: Jurysitzung zur Auswahl der Projekte, Hermann Rupp
Buchpräsentation // 26. November 2021 // 19 Uhr // Reglerhaus, Webergasse 14, Kempten
"Learning from Vorarlberg"
Hochwertiger und moderner Holzbau ist die Zukunft. Er gelingt nur durch ein vertieftes Fachwissen und den frühzeitigen, intensiven Austausch zwischen allen Beteiligten. Dorothea ist Teil des 8. Jahrganges des interdisziplinären und berufsbegleitenden Masterlehrgangs Holzbaukultur. Gemeinsam mit der Kunstuniversität Linz und einem exzellenten Lehrteam mit u.a. Helmut Dietrich und Konrad Merz studieren und forschen ArchitektInnen, BauingenieurInnen und HolzbauerInnen gemeinsam. Neben theoretischer Wissensvermittlung steht besonders das aktive Anwenden und der Diskurs sowie praktischer Input durch lokale Unternehmen im Vordergrund. Nach einem Jahr Verschiebung durch die Pandemie starten wir endlich im Wintersemester 2021/22.
1. Modul: 13-16. Oktober 2021 // Dornbirn
Workshop für Kinder und Jugendliche
Begleitend zur diesjährigen Ausstellung "Stallbauten - Teil unserer Kulturlandschaft" des Architekturforums Allgäu gemeinsam mit dem Holzforum Allgäu e.V. und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten veranstaltet das Architekturforum in Kooperation mit der Atelierwerkstatt Marktoberdorf zwei Workshops zum Thema "Tierarchitektur". Wir betreuen am ersten Wochenende im August die Kinder und Jugendlichen beim Bauen: Auf die Ställe, fertig, los! // Foto: Atelierwerkstatt Marktoberdorf
6./7. August 2021 // Reglerhaus, Webergasse 14. Kempten
Fest zum 20. Geburtstag des Architekturforums Allgäu!
Das Architekturforum Allgäu ist nun seit 2001 (unter wechselnden Namen) bereits die Plattform für Baukultur in der Region. Bauen als zentraler Bestandteil unserer Alltagskultur soll unter Einbeziehung aller Beteiligten vermittelt und diskutiert werden, denn gutes Bauen - so der Anspruch - ist "nie eine Frage des Geschmacks sondern immer eine Qualitätsfrage." Wir sind glücklich, die Arbeit seit vielen Jahren aktiv unterstützen zu können und freuen uns auf viele weitere anregende und vor allem schöne Momente mit allen Akteuren.
24. Juli 2021 // ab 14 Uhr // Reglerhaus, Webergasse 14, Kempten // Foto: Architekturforum Allgäu
"Die Architekten" von Peter Kahane
Das Jahr 1990 war geprägt vom Übergang. Passend zum diesjährigen Motto des Jahresprogrammes zeigt das Architekturforum Allgäu den letzten Film der legendären DEFA-Filmfabrik. Der Architekt Brenner bekommt die Chance, für eine Berliner Trabantenstadt ein kulturelles Zentrum zu projektieren. Gemeinsam mit ehemaligen Kommilitonen startet er voller Enthusiasmus und Ideale, um schnell auf Widerstand zu stoßen. Ein berührender Film aus Zeiten der zerbrechenden DDR. // Organisation: Ainhoa Müller, Dorothea Netzer // Foto: Defa-Stifung, Christa Köfer
15. Juli 2021 // Reglerhaus, Webergasse 14, Kempten (Allgäu)
Kamingespräche // 3 mal 2
Als Fortführung der legendären #thal Vorträge plant Galerie Riedmiller gemeinsam mit dem Architekturforum Allgäu dieses Jahr ein Triple: drei moderierte Kamingespräche zwischen zwei Architektenteams. Wir starten gemeinsam mit Christian Groß Architektur aus Markt Rettenbach.
digital // Foto, Organisation und nähere Information: Galerie Riedmiller
Weiterbildung zum Effizienzhaus-Experten und Energieberater
Peter hat erfolgreich die Weiterbildung zum Effizienzhaus-Experten und Energieberater am Energie- und Umweltzentrum Allgäu eza! absolviert sowie eine Projektarbeit zum Thema "Sanierung zum KfW-Effizienzhaus" erstellt. Nun können wir unsere Bauherren noch besser und von Anfang an umfassend zum Thema Nachhaltigem Bauen beraten.
März 2019